BDO berät RWE bei dem Schließen eines Joint Ventures mit Apollo Global Management
BDO berät RWE bei dem Schließen eines Joint Ventures mit Apollo Global Management
RWE und Apollo haben ein Joint Venture über den 25,1-prozentigen Anteil von RWE am deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion gegründet, um dessen künftiges Wachstum zu finanzieren. Im Rahmen dieser Transaktion hat ein multidisziplinäres Team von BDO RWE bei der Erstellung verschiedener Fact Books, von Elementen des Financial Models sowie der steuerlichen Strukturierung sowie der Vertragsgestaltung beraten.
RWE und Apollo Global Management, ein globaler Vermögensverwalter mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Infrastrukturinvestitionen, haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen, um die Finanzierung für den 25,1-prozentigen Anteil von RWE an Amprion sicherzustellen.
Amprion ist einer der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland und betreibt ein Stromnetz, welches sich über sieben Bundesländer erstreckt und rund 29 Millionen Menschen mit Strom versorgt. Das Unternehmen plant in den nächsten zehn Jahren erhebliche Investitionen in den Netzausbau. Dieser Ausbau ist unerlässlich, um Deutschlands Energiewende voranzutreiben.
Apollo wird im Namen seiner verwalteten Fonds und Unternehmen 3,2 Mrd. Euro an RWE bereitstellen und dafür eine Beteiligung an einem neu gegründeten Joint Venture (JV) erhalten. Dieses JV wird den 25,1-prozentigen Anteil von RWE an Amprion halten. RWE erhält die Mittel im Voraus und wird den Erlös anschließend über das JV in Amprion reinvestieren, um sein Netzausbauprogramm zu unterstützen.
BDO unterstützte RWE über die gesamte Projektlaufzeit mit einem spezialisierten und multidisziplinären Beratungsteam unter der Leitung von René Titze (Partner Deal Advisory), der RWE seit vielen Jahren bei verschiedenen Transaktionen begleitet hat. Er war darüber hinaus für das Financial und Regulatory Fact Book verantwortlich, während Lutz Specht (Partner Betriebliche Altersversorgung & Versicherungsmathematik) das Pension Fact Book verantwortete. Ein Team unter der Leitung von Dr. Günther Keller (Partner Deal Advisory) unterstützte im Rahmen des Financial Modellings sowie bei der Bewertung. Dr. Michael Brauer und Christian Richter (beide Partner Transaction Tax) haben neben der Erstellung des Tax Fact Books bei der steuerlichen Strukturierung des Joint Ventures sowie bei der vertraglichen Ausgestaltung diesbezüglich beraten. Ergänzt wurde das Projektteam durch Beraterinnen und Berater, die ihre Expertise in verschiedenen Fachbereichen einbrachten und damit zum erfolgreichen Projektabschluss beitrugen.
Beteiligte Beraterinnen und Berater seitens BDO:
Financial, Regulatory und Pension Fact Book:
- René Titze (Partner Deal Advisory, Düsseldorf)
- Dr. Günther Keller (Partner Deal Advisory, Nürnberg)
- André Horn (Partner Deal Advisory, Hamburg)
- Klaus-Daniel Wiening (Partner Audit, Düsseldorf)
- Lutz Specht (Partner Pensions, Hamburg)
- Stefan König (Director Deal Advisory, selbstständig, Düsseldorf)
- Ronald Braun (Director Deal Advisory, selbstständig, Düsseldorf)
- Sebastian Steiner (Senior Consultant Deal Advisory, Düsseldorf)
- Hao Yue (Senior Consultant Deal Advisory, Düsseldorf)
- Henrik Julius Kruse (Senior Consultant Deal Advisory, Düsseldorf)
- Thorsten Diehn (Senior Consultant Pensions, Hamburg)
- Martin Funk (Senior Consultant Pensions, Hamburg)
Financial Model / Valuation:
- Dr. Günther Keller (Partner Deal Advisory, Nürnberg)
- Sebastian Schulz (Director Deal Advisory, Hamburg)
- Stefan König (Director Deal Advisory, selbstständig, Düsseldorf)
- Meghana Lakayil (Consultant Deal Advisory, Nürnberg)
- Maria Nesterova (Consultant Deal Advisory, Nürnberg)
Tax Fact Book / Steuerliche Strukturierung / Vertragsgestaltung:
- Dr. Michael Brauer (Partner Transaction Tax, Düsseldorf)
- Christian Richter, LL.M. (Partner Transaction Tax, Düsseldorf)
- Peter Müller, LL.M. (Manager Transaction Tax, Düsseldorf)
- Abdürrahim Akca (Senior Consultant Transaction Tax, Düsseldorf)
- Miriam Pieczyk (Senior Consultant Transaction Tax, Frankfurt)