
Dr. Jacob Justus Leidner
Die IT Due Diligence ist längst kein Nischenthema mehr, sondern fester Bestandteil erfolgreicher Transaktionen – und das unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell. Digitale Technologien – darunter auch zunehmend Methoden der Künstlichen Intelligenz - durchdringen mittlerweile alle Unternehmensbereiche. Produktion, Vertrieb, Kundenservice und Verwaltung sind ohne eine leistungsfähige und resiliente IT kaum noch denkbar. Heute ist die IT der entscheidende Faktor für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit eines jeden Unternehmens.
Die IT Due Diligence verschafft die notwendige Transparenz, um IT-bezogene finanzielle Risiken, wie zwingend notwendige Investitionsbedarfe, frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig identifiziert sie Potenziale zur Kostenreduktion, die den Wert der Zielgesellschaft positiv beeinflussen können. Mit einer IT Due Diligence treffen erfolgreiche Deal Teams somit bessere, faktenbasierte Entscheidungen, minimieren Risiken und können den Wert des Zielunternehmens realistisch einschätzen und gezielter stei
Risikoidentifizierung
Frühzeitige Identifikation von IT-bezogenen Risiken wie fehlende IT-Strategie, fehlendes Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Konzentration des Wissens auf wenige Schlüsselpersonen, veraltete Systeme, mangelhafte IT-Sicherheit oder ungenügende IT-Notfallmaßnahmen
Wertschöpfungspotenziale
Identifikation von Digitalisierungschancen, Effizienzsteigerungen und Investitionsbedarfen, die das zukünftige Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Zielgesellschaft fördern
Betriebssicherheit
Sicherstellung eines reibungslosen IT-Betriebs ab dem ersten Tag nach der Transaktion („Day 1“)
Reduzierung von Post-Merger-Integrationskosten
Unterstützung der Post-Merger-Integration durch frühzeitige Planung und gezielte Maßnahmen
Vorteil bei Verhandlungen
Stärkung der Verhandlungsposition von Deal Teams durch datenbasierte Argumente für Preis- und Vertragsverhandlungen
Im Rahmen unserer IT Due Diligence fokussieren wir uns auf alle wesentlichen IT-bezogenen Risiken, die auf die spezifischen Umstände einer Transaktion und die Bedürfnisse der Deal Teams zugeschnitten sind. Typische Fokusbereiche sind:
Dr. Jacob Justus Leidner
Robert Dieckmann